|  | 
| 
|
 | | | | 


Imperialismus und Nationalismus
Sonntag 27. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Debatte, TopNews
|
Wohin treibt der Kapitalismus ?
Von Siegfried Buttenmüller
“Imperialismus“ und „Nationalismus“ sind zentrale Begriffe in den theoretischen Diskussionen der Linken. In unserer Zeit, wo die Entwicklung Europas und der ganzen Welt eine neue Qualität annimmt und diese Entwicklung mit den „Brexitern“ in England sowie zahlreichen weiteren separatistischen und nationalistischen Bewegungen weltweit auf Widerstand stößt, mehr denn je. Diese Begriffe werden ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag vom 22. Januar 2019
Donnerstag 24. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Frankreich, Internationales, Debatte
|
Der militärische Aspekt dominiert
Ein Kommentar von Wolfgang Bittner
Ob der am 22. Januar von Angela Merkel und Emmanuel Macron unterzeichnete Freundschaftsvertrag(1) zwischen Deutschland und Frankreich – abgesehen von dem militärischen Komplex – über bereits bestehende Vereinbarungen hinausweist, ist zu bezweifeln. Begrüßenswert sind zunächst die Beteuerung, den Prozess einer nachhaltigen Entwicklung der globalen Gesundheit und des Klima- und Umweltschutzes ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Umbau bei ver.di
Freitag 18. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Debatte, Arbeiterbewegung, TopNews
|
Von Herbert Schedlbauer
Rechenschieber statt gewerkschaftspolitische Analyse
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) befindet sich in der heißen Phase einer noch nie erlebten Organisationsstruktur. Fertig sein soll alles bis zum ver.di Bundeskongress im Herbst. Unter dem wohlklingenden Namen „Perspektive 2015 - ver.di wächst“ wurde der Organisation auferlegt, sich umzustrukturieren.
Ähnlich wie bereits der Deutsche Gewerkschaftsbund vor fünf ...
|
Weiter lesen>>
|
|
'Geschlechterverhältnis' und 'geschlechtliche Arbeitsteilung'
Freitag 18. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Debatte, Feminismus, TopNews
|
Von systemcrash
Vorbemerkung: dieser Artikel ist aus einem längeren Mailwechsel zwischen TaP und mir zum Thema 'geschlechtliche Arbeitsteilung' entstanden. Bekanntermassen bin ich mit TaP in Sachen 'Geschlechterverhältnisse' nicht einer Meinung; ich teile aber ihre Kritik, dass man die 'Geschlechterhierachie' nicht (nur) aus dem Kapitalverhältnis 'ableiten' kann. Ich lehne aber eine 'Gleichwertigkeit' der drei 'Strukturen' class, gender, race ebenso ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Jahresauftaktlosigkeiten der LINKEN
Donnerstag 17. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Linksparteidebatte, Debatte, TopNews
|
Von Thies Gleiss
WAS FÜR BÜNDNISSE FÜR WAS?
The same procedure as every year: Zum Jahresbeginn geben die LINKE und ihre Bundestagsfraktion immer viel Geld aus, um einer interessierten, meistens aber nur aus professionellen Gründen anwesenden, Öffentlichkeit zu demonstrieren, wie weit die Bemühungen schon gediehen sind, nicht nur eine Partei wie alle anderen des Berliner Establishments zu sein, sondern diese Parteien bei den dröhnenden ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Die neuen Engel auf dem Spendenmarkt – vom Spenden und Stiften unter der Regie von McKinsey
Sonntag 13. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Debatte, Wirtschaft, Soziales
|
Von Gewerkschaftsforum Dortmund
In den vergangenen 15 Jahren ist die Anzahl der Stiftungen erheblich angestiegen. Dieser Anstieg hat hauptsächlich damit zu tun, dass seit der Jahrhundertwende Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts und des Stiftungszivilrechts erfolgten und die Vermögenswerte in privater Hand stark angewachsen sind. Heute werden in einem Jahr etwa so viele Stiftungen gegründet, wie vor 20 Jahren in einem ganzen Jahrzehnt. Es treten nun vor allem private ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Frankreich: Macron in der Defensive
Freitag 11. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Frankreich, Debatte, Internationales
|
Von Léon Crémieux
Seit Mitte November erlebt die Gelbwestenbewegung mit ihren Protestaktionen immer stärkeren Auftrieb, weil sich andere Gesellschaftsschichten anschließen. Die Auseinandersetzungen auf den Champs Elysées in Paris wurden zwar zum Symbol für die Ereignisse dieses Tages erklärt, aber in den anderen Städten (Toulouse, Marseille etc.) erreichten die Zusammenstöße ein deutlich höheres Ausmaß als zuvor, auch wenn die Beteiligung an den Protesten nicht höher als in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
USA: Die Karawane der Migranten in der Falle des Kapitalismus
Dienstag 08. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Debatte, Internationales, Berlin
|
Von Gruppe Internationaler SozialistInnen
(Von unseren Genossen der Internationalist Workers` Group – USA)
6000 Soldaten des US-Militärs wurden an die mexikanische Grenze verlegt, um die wachsende Zahl von Migranten vom Grenzübertritt abzuhalten. Gleichzeitig versichert der mexikanische Präsident López Obrador, genannt AMLO, seinem Militär, dass er es weiterhin als Militärpolizei einsetzen werde. All dies in Bezug auf eine vergleichsweise kleine Gruppe von Migranten. ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Tarifabschlüsse als Wahlmodelle sind Abschlüsse der Beliebigkeit
Sonntag 06. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Debatte, Wirtschaft, Arbeiterbewegung
|
Von Gewerkschaftsforum Dortmund
Die Tarifabschlüsse der DGB-Gewerkschaften wurden in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem bunten Strauß, wobei jede Gewerkschaft ihre spezifischen Varianten von Lohnentwicklung und Arbeitszeitverkürzungen festlegte.
Stand bei der IG Metall mehr Zeitsouveränität für die Beschäftigten, individuelle Vereinbarkeit von Arbeit und Leben durch „lebensphasenorientierte Arbeitszeit“ und ein gesetzliches Rückkehrrecht von ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Rundfunkzwangsgebühren versus Rechte, Linke und die Sammlungsbewegung
Sonntag 06. Januar 2019
|   Bild: Remote Control; Bildmontage: HF
|
Debatte, Kultur, Linksparteidebatte
|
Von Charlotte Ullmann
Jeder, der eine Wohnung sein eigen nennt, ob als Eigentümer oder Besitzer (Mieter), muss ab 2013 die Rundfunkabgabe abdrücken, egal, ob er ein Radio, einen Fernseher oder ein Handy besitzt. Und alle einen festen Betrag, nach dem Gießkannenprinzip gleichsam, ohne Rücksicht darauf, wieviel Einkommen er bezieht, ob 800.- Euro monatlich oder 5 Millionen. Jeden Monat fast 20 Euro, im Jahr knappe 240 Euro, wovon der arme Schlucker statt nach ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Finanzkapitalismus – ein Faulenzersyndrom (1)
Donnerstag 03. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Wirtschaft, Debatte, Krisendebatte
|
Von Franz Schneider, Saarbrücken
Seit vierzig Jahren sind mächtige Akteure in Banken- und Finanzwelt am Werk, die jeden sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zerstören. Sie tun es, getreu dem saudummen Ausspruch Margaret Thatchers (1981) "There is no such thing as society, only individual men and women and their families". Hinter diesem Vernichtungsfeldzug gegen das Soziale schlechthin steht die neoliberale Ideologie.
Wie lässt sich überhaupt eine solche Position ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 31 bis 45 von 284
Nächste |


|  |
| 
| 
|
|
|