|  | 
| 
|
 | | | | 


|
Die Entscheidungsträger dieses Geldsystems töten Gemeinwohl und Demokratie
Mittwoch 22. Januar 2020
| |
Debatte, Saarland, Linksparteidebatte
|
Von Franz Schneider, Saarbrücken
Oskar Lafontaine stellte in seiner Rede zum Neujahrsempfang der Linken in Saarbrücken fest, dass einem kleinen Bundesland wie dem Saarland jährlich 300 Millionen Euro fehlen, um die vorhandene Investitionslücke zu schließen.
Im Grunde müsste dies zu einem Aufschrei in ALLEN Parteien, Fraktionen und in der Landesregierung führen. Den Aufschrei in weiten Teilen der Bevölkerung gibt es schon seit langem. Er dringt aber nicht durch. Hinter einer ...
|
Weiter lesen>>
|
|
US-Finanzsystem – Suchtkrank und auf dem Weg ins Verderben
Freitag 10. Januar 2020
| |
Debatte, Wirtschaft, Internationales
|
Von Ernst Wolff
Während die US-Öffentlichkeit wie gebannt auf die dramatischen Ereignisse im Iran und das Impeachment-Verfahren in Washington starrt, geschehen im Hintergrund Dinge, die die Zukunft des Landes und das Schicksal der amerikanischen Bevölkerung erheblich stärker beeinflussen werden als die Besetzung des Präsidentensessels oder eine weitere kriegerische Eskalation im Nahen Osten.
Im September vergangenen Jahres ist es am ...
|
Weiter lesen>>
|
|
US-Finanzsystem: Geldschwemme durch die Hintertür
Sonntag 27. Oktober 2019
| |
Krisendebatte, Wirtschaft, Debatte
|
Von Ernst Wolff
Obwohl sie es öffentlich bestreitet, hat die US-Zentralbank FED in den vergangenen Wochen die nächste Geldschwemme eingeleitet – und zwar durch die Hintertür. Hier die Details:
Das US-Finanzsystem hätte die Krise von 2007/08 nicht überstanden, wenn die FED nicht eingegriffen, ihre Bilanz auf etwa 4,5 Billionen US-Dollar ausgeweitet und den Leitzins mehrmals gesenkt hätte.
Den FED-Verantwortlichen war ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Globales Finanzcasino: Die FED leistet den Offenbarungseid
Freitag 02. August 2019
| |
Krisendebatte, Wirtschaft, Debatte
|
Von Ernst Wolff
Jerome Powell, Chef der US-Notenbank Federal Reserve (FED), hat am Mittwoch die erste Zinssenkung seines Hauses seit zehn Jahren angekündigt. Obwohl es sich dabei nur um ein Viertel-Prozent handelt, markiert die Entscheidung einen historischen Wendepunkt.
Als das globale Finanzsystem 2007/08 vor dem Zusammenbruch stand, sprangen die Regierungen ein und retteten es zunächst mit Steuergeldern. Anschließend schalteten sich die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Machen Sie sich Gedanken über unsere Banken?!!
Samstag 11. Mai 2019
| |
Krisendebatte, Wirtschaft, Debatte
|
Von Franz Schneider
Wussten Sie, dass
1. Die Menschen unser Geldsystem nicht verstehen.
Es wird mit einem Schleier umgeben. Schwer verständlich soll es sein. Die Menschen sollen keine Lust haben, sich mit ihm zu beschäftigen. Ihr Resignieren ist gewollt, damit das Geldsystem nicht in Frage gestellt wird.
2. Die Menschen glauben, dass das Geld alleine von der Zentralbank kommt. Das stimmt nicht. 10% der umlaufenden ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kriegstreiber an der Macht
Donnerstag 02. Mai 2019
| |
Debatte, Internationales, Krisendebatte
|
Politik und Wirtschaft haben mehr mit organisiertem Verbrechen zu tun, als den meisten Menschen klar zu sein scheint. Das wird dann deutlich, wenn man hinter den Theatervorhang der westlichen Fassadendemokratien schaut. Stets macht die westliche Führungsmacht USA vor, wie es geht, alle „westlichen Werte“ auf dem Weg zur Weltherrschaft in den Staub zu treten. Die servilen Prokonsuln in den Spitzenetagen der EU-Vasallenstaaten ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Der Westen schwächelt
Donnerstag 25. April 2019
| |
Krisendebatte, Internationales, Debatte
|
Von Rüdiger Rauls
Das Modell des Regime-Change stößt an seine Grenzen
Seit dem Ende der Sowjetunion und des Sozialismus hat sich der Systemkonkurrent Kapitalismus über den ganzen Erdball ausdehnen können. Wo sich Widerstand regte, griff man zur Strategie des Regime-Change. Sanktionen, Farbenrevolutionen und offene Militärinterventionen sollten den führenden kapitalistischen Staaten den Marktzugang erzwingen. Aber die Zeit der ersten schnellen Erfolge wie in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Brexit: Steht ein inszenierter Crash bevor?
Dienstag 09. April 2019
| |
Wirtschaft, Debatte, Krisendebatte
|
Von Ernst Wolff
Nur noch wenige Tage trennen uns vom 12. April, für den einmal mehr Großbritanniens Austritt aus der Europäischen Union vorgesehen ist.
Ob es dazu kommt, kann niemand voraussagen. Die britische Premierministerin May hat Brüssel in der vergangenen Woche um einen erneuten Aufschub bis zum 30. Juni gebeten. EU-Ratspräsident Donald Tusk hat sogar einen weiteren Aufschub um ein Jahr vorgeschlagen.
In beiden Fällen müsste ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Finanzkapitalismus – ein Faulenzersyndrom (1)
Donnerstag 03. Januar 2019
| |
Wirtschaft, Debatte, Krisendebatte
|
Von Franz Schneider, Saarbrücken
Seit vierzig Jahren sind mächtige Akteure in Banken- und Finanzwelt am Werk, die jeden sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zerstören. Sie tun es, getreu dem saudummen Ausspruch Margaret Thatchers (1981) "There is no such thing as society, only individual men and women and their families". Hinter diesem Vernichtungsfeldzug gegen das Soziale schlechthin steht die neoliberale Ideologie.
Wie lässt sich überhaupt eine solche Position ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 61 bis 72 von 620
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|