|  | 
| 
|
 | | | | 

Im März veröffentlichten die GenossInnen der Sozialistischen Initiative Berlin-Schöneberg (inzwischen Sozialistische Initiative Berlin) das Papier "Neue Antikapitalistische Organisation? Na endlich!" und gaben damit den Anstoß zu einer Debatte über die Möglichkeiten antikapitalistischer Organisierung links von der Partei DIE LINKE. Wir beteiligen uns nicht nur an dieser Debatte, sondern dokumentieren in dieser Rubrik ausgewählte Beiträge der bisherigen Debatte dazu. Wer sich an der Debatte beiteiligen möchte, kann seinen Beitrag unter redaktion@scharf-links.de einreichen. Wer sich darüber hinaus aktiv in den Prozess einbringen möchte, erreicht die InitiatorInnen der Initiative unter nao@gmx.net .



Organisation - Von Avantgardepartei bis Organizing / Alexander Neupert-Doppler
Sonntag 02. Januar 2022
| |
Kultur, Organisationsdebatte, TopNews
|
Buchbesprechung von Udo Hase
Nun ist es gewiss nicht der lohnenswerteste Job der Welt, Sachbücher über Politik zu schreiben, schon gar nicht, wenn sie die wichtigste Frage überhaupt thematisieren und erst recht nicht, wenn sie auch noch handwerklich seriös gemacht sind. Stärker belohnt werden „Aufreger – Bücher“, die ihre geringe Substanz mit Meinungsstärke ausgleichen. Gering ist die Substanz des Buches wahrlich nicht und mein persönlicher Geschmack ist mit dem ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Der linke Flügel in der LINKEN
Donnerstag 11. November 2021
| |
Linksparteidebatte, Organisationsdebatte, Debatte
|
Debattenbeitrag von Konstantin Koustas
Die langfristige Zielsetzung der LINKEN ist der Aufbau einer modernen Massenpartei, die das linke Spektrum der Gesellschaft entscheidend beeinflusst. Doch was ist eine linke Massenpartei? Eine Reihe von wichtigen Experimenten auf internationaler Ebene (z.B. PT Brasilien, Rifondazione Italien, Syriza Griechenland) demonstriert ziemlich treffend, was eine moderne linke Massenpartei sein könnte, aber auch was sie nicht sein dürfte. Der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Was will der „Gegenstandpunkt“?
Donnerstag 27. Februar 2020
| |
Debatte, Theorie, Organisationsdebatte
|
Von Meinhard Creydt
Die erstaunlich affirmative Botschaft einer vermeintlich „destruktiven“ Kritik
Die seit 1992 in München herausgegebene und vier Mal im Jahr erscheinende Zeitschrift „Gegenstandpunkt“ (GSP) mit einem Heftumfang von 100-150 Seiten hat eine Auflage im mittleren vierstelligen Bereich. In ca. 15 Städten werden regelmäßig öffentliche Vortragsveranstaltungen angeboten. Die kontinuierliche Schulungsarbeit der Anhänger und Sympathisanten ist ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Eine Debatte findet nicht statt
Samstag 26. Oktober 2019
| |
Debatte, Organisationsdebatte, Arbeiterbewegung
|
Von Helge Buttkereit
Zu Peter Nowak „Räte, Netz, Partei“ im Neuen Deutschland vom 19. Oktober 2019, S. 21 (1)
Der Zustand der Linken ist erbärmlich. Die linken Parteien befinden sich seit Jahren freien Fall, nach der SPD ist nun auch die Linkspartei in der Existenzkrise. Die außerparlamentarische Linke ist kaum vernehmbar, wenn überhaupt in Form von Verteidigungs- oder Abwehrkämpfen gegen Repressionen oder gegen Rechts. Eine Besserung ist nicht in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Leseauszug aus dem Buch " Mao in der bayerischen Provinz" von Max Brym
Mittwoch 02. Oktober 2019
| |
Kultur, Organisationsdebatte, TopNews
|
„Viele Menschen wurden in den siebziger Jahren in maoistischen K- Gruppen politisch sozialisiert. Nach der Forschung durchliefen rund 100.000 Personen in der BRD solche Gruppen. Besonders stark waren außerhalb der Großstädte in Bayern, solche Organisationen in den tiefschwarzen Landkreisen Altötting und Mühldorf. Diese Geschichte in der ich persönlich stark involviert war wird aufarbeitet. Geschichte ist geronnene Erfahrung und darf nicht vergessen werden. Es geht um die SIK ( Sozialistisches ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
|
Einige Anmerkungen zum Zerfall des CWI und der SAV
Mittwoch 07. August 2019
| |
Debatte, Organisationsdebatte, TopNews
|
Von Max Brym Das CWI international und die SAV national hat sich gespalten. Dieser Prozess verwirrt und frustriert viele ehrliche Genossen innerhalb dieser Organisation. Die Erklärungen beider Fraktionen sind inhaltsleer ohne irgendwelche inhaltliche Analyse. Es findet sich bei keiner der beiden Fraktionen exakte belegbaren Fakten bezüglich der Notwendigkeit der Spaltung. Die Gruppe um Peter Taaffe (Mehrheit des IS) argumentiert scheinbar orthodox. Sie will ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Eine unnötige Spaltung im CWI und der SAV
Samstag 27. Juli 2019
| |
Arbeiterbewegung, Debatte, Organisationsdebatte
|
Kampf für sozialistische Demokratie geht nur mit demokratischen Methoden
Von Mitgliedern der SAV (s. UnterzeichnerInnen)
Liebe Kolleg*innen, Genoss*innen, Mitstreiter*innen der SAV,
Wir müssen leider mitteilen, dass eine größere Gruppe von Genoss*innen bei einer internationalen Fraktionskonferenz, die zwischen dem 22. und dem 25. Juli in London stattfand, beschlossen hat, sich vom "Komitee für eine Arbeiter*inneninternationale" (engl. CWI) abzuspalten.
Auch ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kleinbürgerliche Abweichungen?
Mittwoch 17. Juli 2019
| |
Debatte, Organisationsdebatte, Internationales
|
Das Komitee für eine Arbeiterinternationale (CWI) in der Krise1
von Manuel Kellner
Die CWI ist eine internationale Organisation, die in trotzkistischer Tradition steht. Ihre stärkste nationale Organisation ist die «Mutterpartei» Socialist Party. In den 80er Jahren, als ihre Mitglieder noch in der Labour Party arbeiteten, damals als Militant-Strömung, erwarb sie sich großes Ansehen u.a. durch den Kampf gegen Margret Thatchers ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Eine revolutionäre Organisation implodiert
Sonntag 14. Juli 2019
| |
Debatte, Internationales, Organisationsdebatte
|
Warum sich die ISO der USA aufgelöst hat*
von Manuel Kellner
Die International Socialist Organization (ISO) war viele Jahre lang die mitgliederstärkste Organisation mit sozialistisch-revolutionärem Anspruch und marxistischem Selbstverständnis in den USA. Sie dürfte etwa 800 Mitglieder gehabt haben, etwas über 60 Ortsgruppen (mit jeweils zwischen 5 und 50 Mitgliedern) und Stützpunkte (weniger als 5 Mitglieder). Sie gab eine Monatszeitung (die online ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Das Internet als politisches Medium
Sonntag 26. Mai 2019
| |
Debatte, Organisationsdebatte, TopNews
|
Von systemcrash
Für die Jüngeren ist es vermutlich nicht mehr vorstellbar, aber es gab mal eine Zeit, als es noch kein Internet und kein WLAN gab. Aus dieser Zeit stammt die Vorstellung, dass eine Zeitung (eine gedruckte auf echtem Papier!) eine art 'kollektiver Organisator' sein kann. Was vlt in der vor-Internet-Ära noch einen gewissen Sinn gehabt haben mag, scheint für 'postmoderne' Zeiten endgültig vorbei zu sein. Das Internet hat die Stelle des 'Hauptmediums' eingenommen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Vorhergehende
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|