|  | 
| 
|
 | | | | 


Bundesrat beschließt verfassungswidrige Regelung für die Grundsicherung
Freitag 08. Oktober 2021
| |
Sozialstaatsdebatte, Soziales, Debatte
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Das Ende der aktuellen Regierung darf kein Entschuldigung für verfassungswidrige Beschlüsse "auf den letzten Drücker" sein. Aber genau das ist passiert und ist beschämend für unsere Demokratie. "Nach einem vom Paritätischen Gesamtverband in Auftrag gegebenen Gutachten ist die zum Jahreswechsel geplante Erhöhung der Regelsätze verfassungswidrig". Unser Grundgesetz verpflichtet nämlich den Gesetzgeber, die absehbare K
|
Weiter lesen>>
|
|
Erst "nur" arm, jetzt auch noch krank
Freitag 24. September 2021
| |
Soziales, Politik, Sozialstaatsdebatte
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Sozialverbände und Ernährungsexperten warnen schon seit langem vor den gesundheitlichen Folgen einer Mangelernährung insbesondere mit frischem Obst und Gemüse. Das trifft besonders Menschen, die auf Grundsicherung (im Alter, wegen Behinderung oder Hartz4) angewiesen sind, derzeit doppelt hart. Einmal reicht der Regelsatz von ca. 5€/Tag für Ernährung schon heute nicht für eine ausgewogene Ernährung, und zum anderen bestätigt das Statis
|
Weiter lesen>>
|
|
Renten – von Legenden umwoben
Dienstag 21. September 2021
| |
Debatte, Soziales, Sozialstaatsdebatte
|
Von Suitbert Cechura
Renten und Rentenreform sind ein Dauerthema in der Öffentlichkeit. Zwar hat bereits ein Arbeitsminister Norbert Blüm in den 1980er-Jahren die Renten für sicher erklärt, aber die ständigen Reformen und Reformvorschläge sprechen demgegenüber Hohn. Politiker, Wissenschaftler und Journalisten tun sich hervor mit Reformüberlegungen, wobei die verschiedenen Vorschläge oft mit Begründungen und Erklärungen daherkommen, die wenig mit der Wahrheit, aber viel mit Lege
|
Weiter lesen>>
|
|
Replik zu Karl Reitters Anmerkungen zu „Gewerkschaftssozialismus“
Dienstag 31. August 2021
| |
Debatte, Sozialstaatsdebatte, TopNews
|
Von Ralf Krämer
Karl Reitter stellt, nachdem er mit mir intensiv kontrovers zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert hat, Überlegungen an, warum linke Gewerkschafter gegen das Grundeinkommen seien. Es ist m.E. schade, dass diese Diskussion nicht aufgezeichnet und öffentlich zugänglich gemacht wurde, damit sich alle selbst ein Bild machen können von der Fundiertheit der jeweiligen Argumentationen. Man kann natürlich solche Mutmaßungen anstellen wie Karl Reitter, sinnv
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Armut in einem reichen Land
Montag 09. August 2021
| |
Debatte, Soziales, Sozialstaatsdebatte
|
Von René Lindenau, Cottbus
Eingangs ist festzustellen: Was die Überschrift beschreibt ist ein gesellschaftlicher Skandal. Aber man kann, ja man muss hier ins Detail gehen und den Verantwortlichen für diese deutschen Zustände ihren neoliberalen Spiegel vorhalten. Er ist befleckt mit sozialer Ungleichheit, unterschiedlichen Bildungschancen, Zwei-Klassen-Medizin und vielen andern mehr. Womit wir es hier zu tun haben ist klar: Kapitalismus. Rosa Luxemburg definierte ihn so: „
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
|
|
|
Die scheele Ablehnung eines höheren Regelsatzes
Dienstag 20. April 2021
| |
Soziales, Debatte, Sozialstaatsdebatte
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Mit schwindelerregender Arroganz und Unsachlichkeit äußerte sich der BA-Chef D. Scheele in einem Interview in „Die Zeit“ gegen eine Erhöhung des Regelsatzes von derzeit 446€ auf 600€. Das war von Sozialverbänden und Gewerkschaften gefordert worden. Die scheelen Begründungen sind umso krasser, als der Regelsatz nicht nur Empfänger von HartzIV betrifft, sondern auch Bezieher von Grundsicherung im Alter mit ganz anderen Bedürfnissen und
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
|
Vorhergehende
Treffer 31 bis 45 von 444
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|