Von VAMV
Familien werden im Wahlkampf 2017 beÂsonders umworben. Nicht alle Versprechen nutzen jedoch AlleinerÂziehenden. Mit seinen Wahlprüfsteinen will der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) Einelternfamilien helfen, sich selbst ein Bild davon zu machen, welche Partei ihre InteÂressen vertritt. CDU/ CSU, SPD, GRÜNE, LINKE und FDP beantÂworteten für den VAMV einen Fragenkatalog.
Erika Biehn, Bundesvorsitzende des VAMV, erklärt dazu: „Im besteÂhenden System der Familienförderung nach Einkommen und FamiÂlienform werden Alleinerziehende kaum erreicht. Gut verdienende Eltern sparen mehr an Steuern als Eltern mit mittleren oder kleinen Einkommen an Kindergeld erhalten. Höhere Kinderfreibeträge folgen dem Prinzip `Wer hat, dem wird gegeben`. Die Familienförderung gehört nicht länger ins Steuerrecht.
Die Leistungen für Familien sind so schlecht aufeinander abgeÂstimmt, dass Alleinerziehende durchs Raster fallen. Kindererhöhungen kommen bei Einelternfamilien kaum an, denn ein höheres Kindergeld senkt etwa den Unterhaltsvorschuss. Wir fordern deshalb für jedes Kind eine Grundsicherung von 613 Euro monatlich Die Kindergrundsicherung soll jedem Kind unabhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt werden.“
In seiner Forderung nach einer Neugestaltung der Familienförderung sieht sich der VAMV durch die aktuellen Daten des Mikrozensus 2016 bestätigt. Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden ist seit 2005 gestiegen und beträgt aktuell rund 44 Prozent. Was die Parteien vorÂhaben, um Kinderarmut zu senken und die Situation von AlleinerzieÂhenden auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern oder wie sie es mit dem Wechselmodell halten kann unter https://www.vamv.de/politische-aktionen/ nachgelesen werden.