|  | 
| 
|
 | | | | 


Artenschutz für Pilze
Sonntag 15. Mai 2022
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Eines vorweg: Es geht nicht um die großen Speisepilze, sondern um die mikroskopisch kleinen Vertreter im Wasser. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) plädiert dafür, diese besser zu schützen. Das klingt unbedeutend und schwer umsetzbar, ist es aber beides nicht. Das große Reich der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Klimaschutz heißt Pazifismus heißt Klimaschutz
Samstag 14. Mai 2022
| |
Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte
|
Von Bruno Kern
Das Militär – der größte Klimasünder?
Krieg und Militär seien, so kann man es immer wieder vor allem von friedenspolitischen Organisationen hören, die größten Verursacher von Treibhausgasen und Umweltzerstörung. Insinuiert wird mit solchen populistischen Slogans natürlich, dass allein Abrüstung und Entmilitarisierung zugleich auch das größte derzeitige Menschheitsrisiko, die Klimakatastrophe, beseitigen könnten. Indirekt wird damit ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Kurs Klimakatastrophe
Freitag 29. April 2022
| |
Debatte, Ökologiedebatte, Umwelt
|
Von Jürgen Tallig
Der Weltklimarat warnt vor verheerenden, irreversiblen Folgen unseres Krieges gegen die Natur und das Klima
Auch wenn die Welt diese Nachricht in der jüngsten lautstarken Propagandaschlacht des fossilen Zeitalters kaum vernommen hat, so ist doch unser Krieg gegen die Natur unverändert die eigentliche Herausforderung auf Leben und Tod, vor der die Menschheit steht.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres nennt den kürzlich erschienenen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Wissen, was die Welt braucht
Dienstag 19. April 2022
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von WWF
WWF-Akademie startet/jetzt kostenfrei für Nachhaltigkeitskurse anmelden
Wie beeinflusst die Klimakrise unseren Alltag? Wie funktioniert ressourcenschonendes Wirtschaften? Und was wissen wir eigentlich über die Bedeutung von Wäldern für Mensch und Umwelt? Tiefgründige Antworten auf diese drängenden Fragen erhalten Interessierte ab sofort in der <link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Moore reinigen Bergbauabwässer
Samstag 02. April 2022
| |
Umwelt, Wirtschaft, Ökologiedebatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Die Belastung von Grundwasser und Oberflächengewässern mit Sulfat und Eisen aus Grubenwasser ist ein weltweites Problem in ehemaligen Bergbaugebieten. Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin (HU-Berlin) ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden
Montag 21. Februar 2022
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Mithilfe von Bäumen könnten mit Mikroplastik belastete Böden saniert werden. Erstmals zeigen Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dass die Hänge-Birke während der Wachstumsphase Mikroplastik über die Wurzeln aufnimmt. Eine gute Nachricht, denn Böden sind um ein Vielfaches höher mit Mikroplastik verschmutzt als Meere und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst!
Sonntag 20. Februar 2022
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Hochaufgelöste Ortungsmethoden zeigen die verborgene Welt der Fische und wie sie auf Fischerei reagieren
Das Leben der Fische ist geheimnisvoll. Bis vor kurzem war es technisch unmöglich, sie über längere Zeiträume in Gewässern zu beobachten. In der Zeitschrift Science stellen Verhaltensökologen unter Beteiligung von Forschenden des Leibniz-Instituts ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Aus den Augen, aus dem Sinn: Vergessene Arten sterben zweimal aus
Samstag 19. Februar 2022
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Unser heutiges Zeitalter ist geprägt von einem außergewöhnlich hohen Artenverlust – ausgelöst vor allem durch menschliche Aktivitäten. Wenn das letzte Individuum stirbt, verschwinden Arten nicht nur von unserem Planeten. Sie verschwinden auch aus unserem kollektiven Gedächtnis, aus unseren Kulturen und Diskursen. Dieses Phänomen wird als „gesellschaftliches Aussterben“ beschrieben. Es ist vor allem ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vom Anthropozän zum Gaiazän?
Samstag 22. Januar 2022
| |
Ökologiedebatte, Kultur, TopNews
|
Von Oekom Verlag
politische ökologie, »Menschengemacht«, Ausgabe 04-2021, Print 18,95 € / 19,50 € (A), PDF 14,99 € / 15,99 € (A). Mit Beiträgen von Barbara Unmüßig, Frank Uekötter, Reinhold Leinfelder, Katharina van Bronswijk, Michael Müller uvm. Â
Am 28. Januar 2022 jährt sich der Todestag des Nobelpreisträgers Paul J. Crutzen (1933–2021) zum ersten Mal. Er gilt als Namensgeber des Begriffs Anthropozän, einer Epoche, in der sich der Mensch aufgemacht hat, die Erde ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle
Sonntag 26. Dezember 2021
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Es ist ein faszinierendes Phänomen: Tausende Fische bewegen sich wie eine riesige La-Ola-Welle im Wasser, tauchen ab und kommen bis zu zwei Minuten lang immer wieder an die Oberfläche zurück. Was Menschenmassen im Fußballstadion zum Spaß ausführen, hat bei Tiergruppen wahrscheinlich einen ernsten Grund: Nicht von Raubtieren gefressen zu werden. Dies ist eine in der Biologie weit verbreitete Annahme ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 31 bis 45 von 512
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|